TKTV – Ritual – Wort am Sonntag | Etymologie (mehrsprachig)

SUMMARY / KURZFASSUNG

Ritus m. ‘religiöse Zeremonie, kultischer Brauch, Ordnung der Kulthandlungen, kultische Texte religiöser Gemeinschaften’

DESCRIPTION / BESCHREIBUNG

Die Ursprünge des Wortes „Ritual“ liegen im Lateinischen. Es leitet sich von dem lateinischen Wort „ritualis“ ab, was „sich auf Riten beziehend“ bedeutet. Der lateinische Begriff wiederum stammt vom Substantiv „ritus“ ab, was „Ritus“ oder „Zeremonie“ bedeutet.

Das Konzept des Rituals ist tief in der menschlichen Kultur verwurzelt und geht über die spezifische Etymologie des Wortes hinaus. Rituale wurden von verschiedenen Gesellschaften im Laufe der Geschichte praktiziert, oft als Ausdruck religiöser oder spiritueller Überzeugungen, zur Kennzeichnung wichtiger Lebensereignisse oder zur Schaffung sozialer Ordnung und Zusammenhalt.

Das Wort „Ritual“ gewann im Englischen im 16. Jahrhundert an Bedeutung. Ursprünglich bezog es sich auf die vorgeschriebene Reihenfolge religiöser Zeremonien oder Riten. Im Laufe der Zeit erweiterte sich seine Verwendung, um eine breitere Palette zeremonieller Praktiken zu umfassen, die sich nicht auf religiöse Kontexte beschränken.

Rituale beinhalten oft eine Reihe von symbolischen Handlungen, Gesten, Worten oder Aufführungen, die kulturelle oder traditionelle Bedeutung haben. Sie können verschiedene Zwecke erfüllen, wie das Anrufen von Segnungen, das Gewährleisten von Glück, Heilung, das Feiern von Meilensteinen oder das Zusammenführen von Gemeinschaften.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Wort „Ritual“ vom lateinischen Begriff „ritualis“ abgeleitet ist, der auf das Substantiv „ritus“ zurückgeht. Es umfasst die Idee vorgeschriebener zeremonieller Praktiken und repräsentiert eine Vielzahl von symbolischen Handlungen und Traditionen, die von verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften beobachtet werden.

TIMESTAMP / ZEITSTEMPEL

00:03:00 Einleitung
00:04:03 Etymologie Deutsch
00:10:05 Etymologie im Vergleich
00:17:46 Im Brockhaus
01:27:35 Diskurs & Überlegungen
01:32:17 Schlusswort

REFERENCES & SOURCES / REFERENZ & QUELLEN

https://www.dwds.de/wb/ritual
https://de.wiktionary.org/wiki/Ritual
https://chat.openai.com/?model=text-davinci-002-render-sha
https://www.deepl.com/translator#de/en/ritual
https://www.etymonline.com/word/ritual#etymonline_v_15111
https://www.etymonline.com/word/ritual#etymonline_v_48195
https://www.etymonline.com/word/ritualistic#etymonline_v_37231
https://en.wiktionary.org/wiki/ritual#Etymology
https://www.deepl.com/translator#de/fr/ritual
https://www.cnrtl.fr/etymologie/rituel
https://www.deepl.com/translator#de/es/ritual
https://etimologias.dechile.net/?ritual
https://etimologias.dechile.net/?rito
https://brockhaus.de/ecs/enzy/results?search=ritual&category=article&audience=adult&prev=landing
https://de.wiktionary.org/wiki/Ritus
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ritual-allgemein
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ritual-religionswissenschaft
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ritual-psychologie
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/ritus-religionswissenschaft
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/rituale
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/vedanga
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/abklopfen-volksglaube
https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/rituale-lateinische-liturgie

DISCLAIMER

An alle leichten Gemüter; alles was in diesem Video gesagt, gezeigt oder gehört wird, basiert auf reiner Spekulation und Fantasie. Jegliche Übereinstimmung und Ähnlichkeiten zu Menschen und Personen, die du vielleicht kennen könntest, sind reiner Zufall.

An alle mit offenem Geist und einem gewissen Wissensdurst; alles was in diesem Video gesagt, gezeigt oder gehört wird, ist lediglich eine individuelle Perspektive, eine Wahrnehmung des Charakters/der Charakteren im Video hör- und sichtbar.

Sollten dich diese präsentierten Informationen zu Handlungen oder Verhaltensänderungen bewegen, so übernimmt der Urheber und Publizist dieses Medienformats keine Haftung.

Wir empfehlen grundsätzlich, nicht zu glauben, was wir sagen und zeigen, sondern fordern explizit dazu auf, zu prüfen, wissenschaftlich oder intuitiv, ob das soeben gehörte oder gesehene auch Tatsachen und Fakten entsprechen, oder ob sie lediglich Gedankengänge und Schlussfolgerungen sind.

WHERE WE ARE ONLINE / WO WIR ONLINE SIND

https://toknow.ch/
https://www.instagram.com/toknowtv/
https://www.youtube.com/
https://www.facebook.com/toKnowTV
https://rumble.com/c/c-724977
https://odysee.com/@toKnowTV:7
https://t.me/toKnowTV
https://t.me/toKnowMOVIES
https://t.me/toKnowRADIO
https://www.minds.com/toknowtv/
https://www.brighteon.com/channels/toknowtv
https://substack.com/profile/101901810-toknowtv
Google Podcast: TKTV - Wort am Sonntag
Spotify: TKTV - Wort am Sonntag
Spotify: toKnowTV Podcasts

STREAMING SESSION

https://www.facebook.com/
https://www.youtube.com/channel/UCUF9tr33ecpFKkWyu4Xg8MA/live

YOUTUBE

Add Your Comment