toKnowRADIO – Zwischen 2 Zeitaltern | Hörbuch (Deutsch)

Kurzfassung

„Between 2 Ages“ oder: „Zwischen 2 Zeitaltern“

Beschreibung

Untersucht die Auswirkungen der laufenden technologischen Revolution auf die sozialen und politischen Werte, Institutionen und Ausrichtungen der USA und anderer Industrienationen.

Referenz & Quelle

Teil 1: https://t.me/Globalisten_Buecher/47 eingesprochen von: Denise
Teil 2: https://t.me/Globalisten_Buecher/48 eingesprochen von: Denise
Teil 3: https://t.me/Globalisten_Buecher/52 eingesprochen von: Denise
Teil 4: https://t.me/Globalisten_Buecher/53 eingesprochen von: Denise
Teil 5: https://t.me/Globalisten_Buecher/55 eingesprochen von: Denise
Zusammenschnitt: t.me/andrerasv






WO ICH ONLINE BIN

https://toknow.ch/
https://www.instagram.com/
https://www.youtube.com/
https://www.facebook.com/toKnowTV
https://rumble.com/
https://odysee.com/
https://web.telegram.org/
https://www.minds.com/
https://www.twitch.tv/
https://calendar.google.com/

Zeitstempel

00:00:45 Teil 1: eingesprochen von: Denise
01:56:27 Teil 2: eingesprochen von: Denise
04:04:08 Teil 3: eingesprochen von: Denise
05:47:56 Teil 4: eingesprochen von: Denise
07:23:54 Teil 5: eingesprochen von: Denise

YouTube

Review

Brzezinski (Leiter des Research Institute on Communist Affairs an der Columbia University) schreibt dieser Tage vielleicht zu viel, um gut zu schreiben. Auf jeden Fall ist das „technetronic“-Thema (Technologie plus Elektronik, Sie haben es erraten) nur ein Vorgeschmack auf seine Sonoritäten zum Thema Amerikas gegenwärtige und zukünftige Geopolitik und den Zustand der kommunistischen Sphäre. Brzezinski hat seine Perspektive des Kalten Krieges aktualisiert, um zu zeigen, wie die USA die Dritte Welt „schikanieren“. Dann erhebt er sich in die ideologische Stratosphäre mit der Erkenntnis, dass universelle Religionen und Überzeugungen zusammenbrechen und ein unbestimmtes neues konzeptionelles Schema hervorbringen. Doch inzwischen bedroht der Totalitarismus der Neuen Linken die Traditionen des „rationalen Humanismus“ und des „partizipativen Pluralismus“. Die gehaltvollsten Abschnitte behandeln die Umwälzungen und Unterströmungen in Osteuropa und der Sowjetunion. Ansonsten handelt es sich um ein prätentiöses Pasticcio, das Teile von Bell, Lipset, Clark Kerr und anderen aufgreift und zwischen Klischees über „Wissenschaft“ und Stroh im Wind hin und her schwankt, wobei der Langeweile-Index eine Exponentialfunktion aufweist. Der Name und das Thema bieten jedoch auch eine mehrfache Kraft. (Kirkus Reviews)

Add Your Comment