Verschwörungstheorien, ihre Ursprünge, ihre Zwecke und ihre Ergebnisse

Verschwörungstheorie – deren Entstehung (und Vermarktung)

Definition

aus dem Alt-Französischen „conspirer“, „aspire or plan  maliciusly, agree together to commit a criminalor reprehensible act“
Böswilligkeit anstreben oder planen, gemeinsam eine kriminelle oder verwerfliche Handlung begehen wollen

aus dem Latein „conspirare“. „to agree, unite, plot“, „to breathe together“
con+spirare = zusammen atmen. „to sound in unison“.
zustimmen, vereinigen, planen, gemeinsam atmen, im Einklang klingen

aus dem Latein „theoria“, Konzeption, mentales Schema

aus dem Griechischen „theōria„, Betrachtung, Spekulation,  Anschauen, Betrachten, oder das Verb theōrein, betrachten, spekulieren, anschauen

Die Bedeutung von „Prinzipien oder Methoden einer Wissenschaft oder Kunst“ (und nicht deren Praxis)

„eine verständliche Erklärung, die auf Beobachtung und Argumentation beruht“

Auf Wikipedia sind weitere Aspekte des Theoriebegriffs aufgeführt. Hierbei ist der Aspekt des Vorangegangenes zu betrachten, bevor eine Theorie entsteht.

gemeinsam und verdeckte Planung von Handlungen zum Nachteil Anderer„; wenn es keinen Nachteil für andere hat, ist die Theorie nicht zur Verschwörung qualifiziert. Beispiel: Deine Eltern klingen unisono oder sind sich einig, den Plot des Christkinds zu planen und umzusetzen. Hierbei will man keinen Nachteil für das Kind erkennen, da die Geschichte des Christkind oder die Geburt Jesu Christi tiefgründige Wahrheiten beinhaltet. Die Tatsache, dass diese Geschichte durch eine Lüge erzählt wird, ist zu vernachlässigen (obwohl es sich lohnen würde, dies als Nachteil zu klassifizieren)

Verschwörungstheorie

Der Begriff besteht aus zwei Wörter; Verschwörung und Theorie

Conspiracy Theory

Im Englischen spricht man von Conspiracy Theory.

Entstehung

Die Entstehung von „Verschwörungstheorie“ geht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Man könnte aber auch sagen, dass die Verschwörungen schon seit anbeginn der Zeit (oder zumindest seit der Existenz des Menschen) existierten. In der Moderne hat der Begriff Verschwörungstheorie eine massentaugliche negative Notation erhalten. Die CIA hat nach der Ermordung des damaligen Präsidenten John F Kennedy den Begriff in den Mainstream Medien stark vermarktet, und jeden als „Verschwörungstheoretiker“ klassifiziert, der nicht der offiziellen Version der Ermordung akzeptieren wollte. Quasi, egal was du sonst noch für eine Version (also eine Theorie, wie und warum die Ermodung stattgefunden hat) kursiert, es ist eine Verschwörungstheorie.

Insofern hat die CIA in der Spiegelung zugegeben, dass eine Verschwörung stattgefunden hat. Und alles andere sind Theorien.

Verschwörungstheorien, Verschwörungstheoretiker, Verschwörungsideologien, Verschwörungsideologe, Verschwörungspraktiker sind in der Moderne Begriffe, welche in der Identifikationspolitik und für „Labeling“ verwendet. Ein Verschwörungstheoretiker ist/soll von der Gesellschaft nicht akzeptiert, sprich aus- oder abgegrenzt werden. „Man will mit Verschwörungstheoretikern nichts zu tun haben.“

Vermarktung

Es gab mal eine Zeit, sie ist noch nicht lange her, aber sie existierte auch nicht lange. Da gab es den Begriff oder Berufsbild „investigativer Journalist“.

Journalisten schreiben oder editieren öffentliche Journale oder Zeitungen (engl. newspaper). News, oder Zeitungen beinhalten demnach Informationen, die neu für dich sind. Sie beschreiben das Geschehene.

Der investigative Teil beschreibt: von oder in Bezug auf die Untersuchung, neugierig und überlegt in der Forschung.

Gute investigative Journalisten haben spektaktuläre Geschichten geschrieben, welche gut recherchiert, dokumentiert und überprüfbar waren. Sie haben meistens den Wettbewerb der Presswerke und Zeitungshäuser angetrieben. Seit der Konsolidierung oder Globalisierung besteht dieser Wettbewerb nicht mehr in diesem Ausmass, weswegen auch der investigativer Journalismus obsolet wurde – und sich zu „professioneller“ Verschwörungstheoretiker mutiert hat.

 

Add Your Comment